Kanalgeschichten vom Wochenende

Datum 23.01.2017 17:28:33 | Thema: News

Zwei Containerfeeder hatten am Wochenende bei der Passage des Nord-Ostsee-Kanals Probleme. Als erstes erlitt auf der Fahrt von Rotterdam nach Helsinki der deutsche Containerfrachter "Containerships VIII", 9902 BRZ (IMO-Nr.: 9336244), am 21.1. auf H�he Breiholz einen Maschinenausfall. Es gelang der Crew, den Schaden binnen zwei Stunden zu beheben. Nachdem sie die schadhafte Brennstoffpumpe ausgetaucht hatte, konnte das Schiff wieder Fahrt aufzunehmen. Es machte am 23.10. um sieben Uhr am Multi-Link Container-Terminal im Zielhafen fest.
Auf der Reise von Antwerpen nach Kokkola erwischte es tags darauf den britischen Containerfrachter "Conmar Gulf", 7545 BRZ (IMO-Nr.: 9341964), beim westgehenden Transit. Er blieb am 22.1. um 23.20 Uhr auf H�he der Levensauer Hochbr�cken liegen. Auch hier waren Probleme mit einer Kraftstoffleiter urs�chlich f�r den Maschinenausfall. Der Frachter machte am 23.1. um 5.15 Uhr am Voith-Kai im Kieler Nordhafen fest.

Einen Tag nach dem wegen eines nach Ruderschaden nur mit Schlepperhilfe erlaubten Transits des Nord-Ostsee-Kanals des unter Cura�ao-Flagge laufenden Frachters "Lehmann Runner", 2769 BRZ (IMO-Nr.: 9100152), am 19.1. gingen nach dem Festmachen in Brake Beamte der Wasserschutzpolizeistation Brake zu einer Hafenstaatskontrolle an Bord. Dabei wurde zun�chst festgestellt, dass die Vorschriften �ber den Mindestfreibord nicht eingehalten worden waren. Bereits beim Betreten des 85 Meter langen Schiffes stellten sie fest, dass es leichte Backbordschlagseite hatte.
Die Steuerbordfreibordmarke lag nur leicht unter der Wasserlinie, die Backbordmarke jedoch erheblich. Nach Ausmessen der Marken und Einsicht in die Dokumente des Schiffes stand fest, dass das Schiff �ber acht Zentimeter zu tief im Wasser lag. Der 56-j�hrige litauische Kapit�n erkl�rte, dass ein Ballastwassertank ein Loch habe und somit st�ndig Wasser nachlaufe.
Dieser Zustand bestehe schon seit elf Monaten, und die Reederei, die Esmeralda Schifffahrts-Verwaltungs GmbH in Hemmoor wisse das auch. Allerdings ergaben die weiteren Ermittlungen auch, dass die Schiffsf�hrung im Ladehafen Stettin 45 Tonnen Mais zu viel an Bord genommen hatte. Bereits dort hatte das Schiff vier Zentimeter zu tief im Wasser gelegen.
Da zudem pro Stunde rund zehn Tonnen Wasser durch den Riss in den Ballastwassertank eindrangen, sank der Frachter tiefer ein und bekam Schlagseite. Die Besatzung lenzte deshalb alle sechs Stunden den Ballastwassertank ab und dichtete den Riss ab: Eine Spannschraube presste bereits seit 11 Monaten einen Holzkeil auf den Riss.
Die Wasserschutzpolizei verst�ndigte die Berufsgenossenschaft f�r das Verkehrswesen, Abteilung Schiffssicherheit in Hamburg. Diese verh�ngte ein Auslaufverbot. Die Klassifikationsgesellschaft verf�gte nach einer Besichtigung, dass das Schiff vor der Weiterfahrt eine nahegelegene Werft aufsuchen musste.
Erst nach einer Reparatur darf es wieder Fracht bef�rdern. Am 21.1. verholte es zun�chst von dem S�d- an den Nordkai in Brake. Da das Schiff �berladen war, musste der Kapit�n zudem ein Bu�geld von 1825 Euro bezahlen.


Dieser Artikel stammt von NOK Schiffsbilder
https://nok-schiffsbilder.de1

Die URL f�r diesen Artikel lautet:
https://nok-schiffsbilder.de/modules/news/article.php?storyid=5482

Links

  1. https://nok-schiffsbilder.de/
  2. https://nok-schiffsbilder.de/modules/news/article.php?storyid=548