
ADELE OHLROGGE 
Hans W.Tiedemann 22.09.2023 10:52
310 1
"ADELE OHLROGGE" Imo: 5002510 / Rufz.: DDLJ, Gebaut 1937 Bremer Vulkan (von Unilever bestellt), 5.202 BRT,8.606 t Tragf., 13 kn, 1956-1966 Adele Ohlrogge, Karl Gross, Bremen;Photo: Steubenhöft |
|
|
Die hier veröffentlichten Artikel und Kommentare stehen uneingeschränkt im alleinigen Verantwortungsbereich des jeweiligen Autors.
Ant.: ADELE OHLROGGE, DDLJ, -37, Br. Vulkan, Gross - Elbe.jpg
Geschrieben am: 24.07.2018 11:01 Aktualisiert: 24.07.2018 11:01
willi
Webmaster
Mitglied seit: 01.01.1970
aus:
Beiträge: 14664
Die 1935 von Bremer Kaufleuten, u.a. aus dem Baumwollhandel, gegründete Atlas Levante Linie (ALL) stand nach 1945 ohne Tonnage da. Ein kurzer "Ausflug" in die Hochseefischerei erwies sich als nicht vielversprechend.Nach 1950 konnte die Bestellung von Neubauten in Betracht gezogen werden.Am Wiederaufbau der Liniendienste zur Levante beteiligte sich auch die Reederei Karl Gross, Brake/Bremen - Eigner Gert Ohlrogge - die 50 Prozent der Tonnage zu stellen versprach und diese der ALL in Charter gab. Eine kurze Chronologie der Atlas Levante Linie, Bremen (ALL):1935 gegründet von Bremer Kaufleuten;1942 Ende der Personalunion mit der Argo;1959 übernimmt die DDG "Hansa", Bremen, die Aktienmehrheit!1952 Mitglied der Nahost-Gemeinschaft (NOG);1965 Umwandlung der AG in eine GmbH;1967 Übernahme durch die Hamburg Süd, Ende der Atlas Levante Linie, Bremen. Der Heimathafen Bremen bleibt den Schiffen erhalten, die Schornsteinmarke wird die der Hamburg Süd. Text: H.W. Tiedemamm
|