| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 327 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 330 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 379 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 294 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 338 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 328 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| BBC SAPPHIRE... U-Boote Tim Verschiedenes 14.11.2015 13:38 333 0
DIE BBC SAPPHIRE am 4.11. und den folgenden Tagen im Kieler Marinearsenal zur Übernahme der beiden ehemaligen U-Boote der Marine U 23 und U 24, die als „Intrepido“ und „Indomable“ samt Ausrüstung aus dem Wasser gehoben und an Deck festgeschweißt wurden. Am 9.11. begann die Reise der Boote nach Kolumbien mit dem Schiff der Reederei BBC Chartering aus Leer. Mit der Verladung endete für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) der erste Teil des Kolumbien-Geschäfts. Die Boote waren bis 2010 fast 35 Jahre im Einsatz für die Bundesmarine. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, sie für den Einsatz in den Tropen auszurüsten. Kolumbien hat bereits seit Jahren zwei U-Boote der Klasse 209 von der Kieler Werft HDW und soll mit den beiden weiteren Booten seine Fähigkeiten bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels und des Küstenschutzes erweitern. Bei der Werftliegezeit in Kiel waren besonders die Klimatechnik und die Elektronik der U-Boote auf die Bedingungen in Kolumbien angepasst worden. Mit den 48 Meter langen U-Booten werden auch mehrere Container mit Ausrüstung für die Marine Kolumbiens geliefert. Am 9.11. verließ die BBC SAPPHIRE das Arsenal und machte sich nach einem Bunkerstopp bei Bominflot in der Nacht zum 10.11. auf die 5000 Meilen weite Reise nach Südamerika. |
|
| SCHWENTINE Tim Verschiedenes 17.11.2015 09:06 513 0
Kiel November 2015 /"SCHWENTINE" ist der Flusskreuzfahrer Viking Sky von Haus aus - sie liegt derzeit als Wohnschiff bei HDW/TKMS für die Crew der algerischen Korvette; eigens abgeschirmt mit einer Schwimmsperre. |
|
| SCHWENTINE Tim Verschiedenes 17.11.2015 09:07 370 0
Kiel November 2015 /"SCHWENTINE" ist der Flusskreuzfahrer Viking Sky von Haus aus - sie liegt derzeit als Wohnschiff bei HDW/TKMS für die Crew der algerischen Korvette; eigens abgeschirmt mit einer Schwimmsperre. |
|
| ADAMAS... Tim Havarien 21.12.2015 18:55 511 0
Am späten Abend des 20.12. erlitt auf der Reise von Ijmuiden nach Soelvesborg der holländische Frachter "Adamas", 2409 BRZ (IMO-Nr.: 9489558), Maschinenschaden auf dem Nord-Ostsee-Kanal unweit von Sehestedt. Der Havarist machte zunächst in der Ausweichstelle Königsförde fest, wo die Crew vergeblich versuchte, ihn wieder fahrtüchtig zu machen. Da der Frachter an den Dalben in der Ausweichstelle aber ein Hindernis für die übrige Schifffahrt darstellte, wurde er gegen Mitternacht von den aus Kiel gerufenen Schleppern „Stein“ und „Falckenstein“ auf den Haken genommen. Am 21.12. gegen 1.30 Uhr machte er im Kieler Nordhafen fest. Er sollte durch Arbeiter der Lindenau Werft in Friedrichsort wieder fahrtüchtig gemacht werden- Die Wasserschutzpolizei Kiel nahm Ermittlungen auf und versuchte, die Ursache für den Maschinenschaden zu klären. |
|