NOK Schiffsbilder - Bilder
  hello!  
 
 Hauptmenü

Menü : Tim Gesamt:267

sortieren nach:  Titel () Datum () Popularität ()
Bilder sortiert nach: Titel (A bis Z)

Bild Nr. 101-110 (von 267 Bildern)« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (11) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 27 »



GINALDAG...

GINALDAG...beliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieVerschiedenes    Letzter Eintrag02.03.2015 09:36    
Zugriffe444   Kommentar: 1    
Am Morgen des 28.2. sorgte ein Schaden an dem unter Malta-Flagge laufenden Tanker"GINALDAG" 13815 BRZ (IMO-Nr.: 9194000), für einen Feuerwehreinsatz auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Berufsfeuerwehr Kiel rückte aus, um eine Ölsperre auszulegen. Der 157 Meter lange Tanker war beim Kanaltransit von Rotterdam, wo er eine Ladung Öl gelöscht hatte, in Richtung Kaliningrad aufgefallen, weil er eine Ölspur hinter sich im Fahrwasser verursacht hatte.
Die Berufsgenossenschaft Verkehr und die Wasserschutzpolizei stoppten daraufhin die Weiterfahrt des Schiffes in der Schleuse Kiel-Holtenau. Schlepper zogen ihn wieder aus der Schleusenkammer und brachten ihn zur Bunkerstation Bominflot in der Wik. Dort wurde bei einer Besichtigung ein Defekt am Verstellpropeller festgestellt.
Da ein weiterer Ölaustritt nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Berufsfeuerwehr gerufen. Eine Löschzugbesatzung legte mit einem Schlauchboot eine Ölsperre um das Heck der "Ginaldag" aus. Die Weiterfahrt des Schiffes wurde untersagt. Wenn es Tauchern nicht gelingt, den Schaden zu beheben, muss der Tanker seine Weiterreise mit einem Schlepper antreten. Die "Ginaldag" wurde 2002 für den Einsatz in arktischen Gewässern in St. Petersburg erbaut. Sie gehört einer Reederei aus der Türkei, fuhr aber für russische Auftraggeber.

HAGLAND CHIEF

HAGLAND CHIEFbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieVerschiedenes    Letzter Eintrag15.11.2013 17:44    
Zugriffe374   Kommentar: 0    
Kiel 15.11.13/Inzwischen ist man in Kiel sensibel mit Holzladungen: Der holländische Frachter " HAGLAND CHIEF", 2984 BRZ (IMO: 9521344), fiel den auf Streifenfahrt befindlichen Beamten der Wasserschutzpolizei Kiel nach dem Einlaufen in die Holtenauer Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals wegen einer offenkundig nicht fachgerecht gestauten Holzdecksladung auf. Das Schiff hatte mehrere hundert Tonnen Birkenstämme aus Lettland als Decksladung auf den Lukendeckeln liegen, die weder mit Spanngurten noch Ketten gesichert waren, sondern lediglich durch Stahlstangen, die an den Seiten der Lukendeckel befestigt waren. An beiden Seiten des Schiffes hingen mehrere Stämme quer zur Schiffsachse außenbords. Viele der jeweils rund drei Meter langen Stämme waren bei Seegang bereits herabgerutscht oder waren leicht mit der Hand herauszuziehen und drohten herabzufallen. Ob bereits Ladung auf der Überfahrt von Lettland verloren gegangen war, ließ sich nicht festellen. Die Beamten der Polizei zogen einen Mitarbeiter der Seeberufsgenossenschaft Verkehr als zuständige Ordnungsbehörde hinzu, die die Ladungssicherung überprüfte. Es wurde ein weiteres Verrutschen, aber auch ein mögliches Überbordgehen befürchtet. Nach ersten Untersuchungen wurde das Schiff gegen 11 Uhr an den Bominflot-Bunkerkai gelegt und verholte, als der Liegeplatz anderweitig benötigt wurde, gegen 14 Uhr an den Voith-Kai im Kieler Nordhafen, wo die Ladung neu gestaut und gesichert werden musste. Über das Schiff wurde bis dahin ein Fahrverbot verhängt.  Es war von Skulde in Lettland nach Oostende unterwegs. Erst vor einer Woche hatte der inzwischen in England eingetroffene Frachter „Roseburg“ bei einem missglückten Ankermanöver rund 1500 Tonnen Holzladung auf der Kieler Förde verloren, nachdem sich das Schiff auf Reede dabei plötzlich 45 Grad auf die Seite gelegt hatte. Teile davon liegen zur Freude bastelfreudiger Strandwanderer immer noch auf den Stränden zwischen Falckenstein und Friedrichsort und wurden inzwischen zu Hütten und Sandkunstwerken verarbeitet.

HAGLAND CHIEF

HAGLAND CHIEFbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieVerschiedenes    Letzter Eintrag15.11.2013 17:44    
Zugriffe346   Kommentar: 0    
Kiel 15.11.13/Inzwischen ist man in Kiel sensibel mit Holzladungen: Der holländische Frachter " HAGLAND CHIEF", 2984 BRZ (IMO: 9521344), fiel den auf Streifenfahrt befindlichen Beamten der Wasserschutzpolizei Kiel nach dem Einlaufen in die Holtenauer Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals wegen einer offenkundig nicht fachgerecht gestauten Holzdecksladung auf. Das Schiff hatte mehrere hundert Tonnen Birkenstämme aus Lettland als Decksladung auf den Lukendeckeln liegen, die weder mit Spanngurten noch Ketten gesichert waren, sondern lediglich durch Stahlstangen, die an den Seiten der Lukendeckel befestigt waren. An beiden Seiten des Schiffes hingen mehrere Stämme quer zur Schiffsachse außenbords. Viele der jeweils rund drei Meter langen Stämme waren bei Seegang bereits herabgerutscht oder waren leicht mit der Hand herauszuziehen und drohten herabzufallen. Ob bereits Ladung auf der Überfahrt von Lettland verloren gegangen war, ließ sich nicht festellen. Die Beamten der Polizei zogen einen Mitarbeiter der Seeberufsgenossenschaft Verkehr als zuständige Ordnungsbehörde hinzu, die die Ladungssicherung überprüfte. Es wurde ein weiteres Verrutschen, aber auch ein mögliches Überbordgehen befürchtet. Nach ersten Untersuchungen wurde das Schiff gegen 11 Uhr an den Bominflot-Bunkerkai gelegt und verholte, als der Liegeplatz anderweitig benötigt wurde, gegen 14 Uhr an den Voith-Kai im Kieler Nordhafen, wo die Ladung neu gestaut und gesichert werden musste. Über das Schiff wurde bis dahin ein Fahrverbot verhängt.  Es war von Skulde in Lettland nach Oostende unterwegs. Erst vor einer Woche hatte der inzwischen in England eingetroffene Frachter „Roseburg“ bei einem missglückten Ankermanöver rund 1500 Tonnen Holzladung auf der Kieler Förde verloren, nachdem sich das Schiff auf Reede dabei plötzlich 45 Grad auf die Seite gelegt hatte. Teile davon liegen zur Freude bastelfreudiger Strandwanderer immer noch auf den Stränden zwischen Falckenstein und Friedrichsort und wurden inzwischen zu Hütten und Sandkunstwerken verarbeitet.

Hapag vor Hamburg

Hapag vor Hamburg beliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    Kategorie Bilder v.Seeleuten    Letzter Eintrag30.10.2023 06:53    
Zugriffe203   Kommentar: 0    
Aufkommender  Hapag Frachter  auf der Elbe  bei  Hamburg  ~ 1968  

HEIKENDORF  Ölleitungs-platzter

HEIKENDORF Ölleitungs-platzterbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag07.06.2016 12:57    
Zugriffe665   Kommentar: 0    
Kurz vor dem Erreichen des Anlegers Laboe platzte auf dem Kieler Fahrgastschiff "Heikendorf", 278 BRZ (IMO-Nr.: 8308733), am Nachmittag des 31.5. eine Ölleitung. Da sich die Maschine automatisch abschaltete, kam es nicht zu einer größeren Havarie oder gar einem Feuer an Bord. Die Fahrt des Schiffes der Reederei Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) war aber nach der Havarie vorbei.
Der ebenfalls zur SFK gehörende Schlepper „Falckenstein“ musste das Fördeschiff um 17.30 Uhr von Laboe zurück zum Betriebshof am Bahnhofskai schleppen. Eine Gefahr für die Sicherheit der Fahrgäste hatte nicht bestanden. Die von dem Ausfall betroffenen Fahrgäste mussten zum Teil aber auf Busse umsteigen oder auf die nächste Abfahrt von Laboe zum Bahnhof mit dem Fördeschiff „Laboe“ warten. Die Reparatur der defekten Ölleitung könnte möglicherweise bereits am 1.6. beendet sein.
Die “Heikendorf” ist 32,71 Meter lang, 7,6 Meter breit und hat 2,25 Meter Tiefgang. Sie läuft für die Kieler Schlepp- und Fährgesellschaft und wurde 1983 auf der Paul Lindenau GmbH & Co. KG Schiffswerft und Maschinenfabrik in Kiel-Friedrichsort erbaut. Über einen Ersatz der alternden und damit pannenanfälliger werdenden Fördeschiffe wird zwar inzwischen nachgedacht, ohne dass dies aber bislang in konkrete Pläne gemündet wäre.

HEIKENDORF  Ölleitungs-platzter

HEIKENDORF Ölleitungs-platzterbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag07.06.2016 11:55    
Zugriffe519   Kommentar: 0    
Kurz vor dem Erreichen des Anlegers Laboe platzte auf dem Kieler Fahrgastschiff "Heikendorf", 278 BRZ (IMO-Nr.: 8308733), am Nachmittag des 31.5. eine Ölleitung. Da sich die Maschine automatisch abschaltete, kam es nicht zu einer größeren Havarie oder gar einem Feuer an Bord. Die Fahrt des Schiffes der Reederei Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) war aber nach der Havarie vorbei.
Der ebenfalls zur SFK gehörende Schlepper „Falckenstein“ musste das Fördeschiff um 17.30 Uhr von Laboe zurück zum Betriebshof am Bahnhofskai schleppen. Eine Gefahr für die Sicherheit der Fahrgäste hatte nicht bestanden. Die von dem Ausfall betroffenen Fahrgäste mussten zum Teil aber auf Busse umsteigen oder auf die nächste Abfahrt von Laboe zum Bahnhof mit dem Fördeschiff „Laboe“ warten. Die Reparatur der defekten Ölleitung könnte möglicherweise bereits am 1.6. beendet sein.
Die “Heikendorf” ist 32,71 Meter lang, 7,6 Meter breit und hat 2,25 Meter Tiefgang. Sie läuft für die Kieler Schlepp- und Fährgesellschaft und wurde 1983 auf der Paul Lindenau GmbH & Co. KG Schiffswerft und Maschinenfabrik in Kiel-Friedrichsort erbaut. Über einen Ersatz der alternden und damit pannenanfälliger werdenden Fördeschiffe wird zwar inzwischen nachgedacht, ohne dass dies aber bislang in konkrete Pläne gemündet wäre.

HINDENBURG durch Sturm beschädigt

HINDENBURG durch Sturm beschädigtbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag14.05.2020 13:56    
Zugriffe259   Kommentar: 0    
Seenotrettungsboot "HINDENBURG"durch Sturm beschädigt.(13.05.20) Mit deutlichen Blessuren liegt seit einigen Tagen das ausgediente, 17,5 Meter lange Seenotrettungsboot 'Hindenburg' am Hörnkai in Kiel. Das eigentlich gerundete Heck ist plattgedrückt, der Landgang an Steuerbordseite ist zerstört, ebenso die Stahlklampen, mit denen das Museumsboot normalerweise an der Brücke des Kieler Schifffahrtsmuseums gehalten wird, und Relings sind beschädigt. Ursache der Schäden war ein Sturm im März, bei dem die beiden Dalben, an denen das einstige DGzRS-Boot festgemacht war, über dem Grund abbrachen.
Dies führte zur Zerstörung der Klampen, und das Boot machte sich unbemerkt selbstständig und kollidierte mit der Museumsbrücke. Auf dieser kam es zu Schäden am Beton, die auch noch der Ausbesserung harren. Nachdem die Malaise bemerkt wurde, kam die 'Hindenburg' zunächst bei der Gebr. Friedrich-Werft in Kiel-Friedrichsort auf Slip.
Dort wurden die Schäden genau analysiert, und nun harrt die Leitung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums eines Kostenvoranschlags für die Reparatur. Außerdem mussten zwei neue Stahldalben geordert werden, die die abgebrochenen Exemplare am Seegarten ersetzen. Bis all' diese Arbeiten erledigt sind, hat die Kieler Binnenhörn einen ungewöhnlichen Gast am Kai liegen, bei dessen Anblick sich Passanten fragen können, was denn mit dem schmucken Schiff passiert ist. Die 'Hindenburg' lief 1944 auf der Werft August Pahl am Köhlfleet in Hamburg vom Stapel. Sie wurde noch im selben Jahr in Dienst gestellt. Der Antrieb erfolgte über zwei Motoren mit je 150 PS, die eine Geschwindigkeit von ca. 10 Knoten erzeugten. Während der letzten Kriegsphase wurde die 'Hindenburg' wie alle größeren Einheiten der DGzRS für Such- und Bergungsdienste eingesetzt.Ab dem 22.12.1944 übernahm Peter Hartmann als Vormann das seinerzeit größte und modernste Seenotrettungsboot der DGzRS. Insgesamt wurden 800 Menschen während der Einsatzzeit gerettet.Das Boot war nacheinander an vier Orten stationiert, in Cuxhaven vom 22.12.1944 - 13.6.1958, in Büsum vom 14.6.1958 - 10.4.1960, in List auf Sylt vom 22.6.1960 - 14.7.1969 und in Nordstrand vom 15.7.1969 bis Januar 1979.Am 30.3.1979 ging das Boot an den Förderkreis des Kieler Schifffahrtsmuseums über und gehört seit 1981 zum Museum mit Liegeplatz an der Museumsbrücke, deren weitere Einheiten 'Feuerlöschboot' und der Tonnenleger 'Bussard' die Winterstürme im Gegensatz zur 'Hindenburg' unbeschadet überstanden. Der derzeitige Bauzustand rührt von der Instandsetzung bei der Schiffswerft Laboe her. Sie erforderte aufgrund aufwändiger Arbeiten eine sechsmonatige Bauzeit und eine Finanzierung auch durch Spender und Förderer.

HINDENBURG durch Sturm beschädigt

HINDENBURG durch Sturm beschädigtbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag14.05.2020 13:56    
Zugriffe255   Kommentar: 0    
Seenotrettungsboot "HINDENBURG"durch Sturm beschädigt.(13.05.20) Mit deutlichen Blessuren liegt seit einigen Tagen das ausgediente, 17,5 Meter lange Seenotrettungsboot 'Hindenburg' am Hörnkai in Kiel. Das eigentlich gerundete Heck ist plattgedrückt, der Landgang an Steuerbordseite ist zerstört, ebenso die Stahlklampen, mit denen das Museumsboot normalerweise an der Brücke des Kieler Schifffahrtsmuseums gehalten wird, und Relings sind beschädigt. Ursache der Schäden war ein Sturm im März, bei dem die beiden Dalben, an denen das einstige DGzRS-Boot festgemacht war, über dem Grund abbrachen.
Dies führte zur Zerstörung der Klampen, und das Boot machte sich unbemerkt selbstständig und kollidierte mit der Museumsbrücke. Auf dieser kam es zu Schäden am Beton, die auch noch der Ausbesserung harren. Nachdem die Malaise bemerkt wurde, kam die 'Hindenburg' zunächst bei der Gebr. Friedrich-Werft in Kiel-Friedrichsort auf Slip.
Dort wurden die Schäden genau analysiert, und nun harrt die Leitung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums eines Kostenvoranschlags für die Reparatur. Außerdem mussten zwei neue Stahldalben geordert werden, die die abgebrochenen Exemplare am Seegarten ersetzen. Bis all' diese Arbeiten erledigt sind, hat die Kieler Binnenhörn einen ungewöhnlichen Gast am Kai liegen, bei dessen Anblick sich Passanten fragen können, was denn mit dem schmucken Schiff passiert ist. Die 'Hindenburg' lief 1944 auf der Werft August Pahl am Köhlfleet in Hamburg vom Stapel. Sie wurde noch im selben Jahr in Dienst gestellt. Der Antrieb erfolgte über zwei Motoren mit je 150 PS, die eine Geschwindigkeit von ca. 10 Knoten erzeugten. Während der letzten Kriegsphase wurde die 'Hindenburg' wie alle größeren Einheiten der DGzRS für Such- und Bergungsdienste eingesetzt.Ab dem 22.12.1944 übernahm Peter Hartmann als Vormann das seinerzeit größte und modernste Seenotrettungsboot der DGzRS. Insgesamt wurden 800 Menschen während der Einsatzzeit gerettet.Das Boot war nacheinander an vier Orten stationiert, in Cuxhaven vom 22.12.1944 - 13.6.1958, in Büsum vom 14.6.1958 - 10.4.1960, in List auf Sylt vom 22.6.1960 - 14.7.1969 und in Nordstrand vom 15.7.1969 bis Januar 1979.Am 30.3.1979 ging das Boot an den Förderkreis des Kieler Schifffahrtsmuseums über und gehört seit 1981 zum Museum mit Liegeplatz an der Museumsbrücke, deren weitere Einheiten 'Feuerlöschboot' und der Tonnenleger 'Bussard' die Winterstürme im Gegensatz zur 'Hindenburg' unbeschadet überstanden. Der derzeitige Bauzustand rührt von der Instandsetzung bei der Schiffswerft Laboe her. Sie erforderte aufgrund aufwändiger Arbeiten eine sechsmonatige Bauzeit und eine Finanzierung auch durch Spender und Förderer.

HINDENBURG durch Sturm beschädigt

HINDENBURG durch Sturm beschädigtbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag14.05.2020 18:37    
Zugriffe280   Kommentar: 0    
Seenotrettungsboot "HINDENBURG"durch Sturm beschädigt.(13.05.20) Mit deutlichen Blessuren liegt seit einigen Tagen das ausgediente, 17,5 Meter lange Seenotrettungsboot 'Hindenburg' am Hörnkai in Kiel. Das eigentlich gerundete Heck ist plattgedrückt, der Landgang an Steuerbordseite ist zerstört, ebenso die Stahlklampen, mit denen das Museumsboot normalerweise an der Brücke des Kieler Schifffahrtsmuseums gehalten wird, und Relings sind beschädigt. Ursache der Schäden war ein Sturm im März, bei dem die beiden Dalben, an denen das einstige DGzRS-Boot festgemacht war, über dem Grund abbrachen.
Dies führte zur Zerstörung der Klampen, und das Boot machte sich unbemerkt selbstständig und kollidierte mit der Museumsbrücke. Auf dieser kam es zu Schäden am Beton, die auch noch der Ausbesserung harren. Nachdem die Malaise bemerkt wurde, kam die 'Hindenburg' zunächst bei der Gebr. Friedrich-Werft in Kiel-Friedrichsort auf Slip.
Dort wurden die Schäden genau analysiert, und nun harrt die Leitung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums eines Kostenvoranschlags für die Reparatur. Außerdem mussten zwei neue Stahldalben geordert werden, die die abgebrochenen Exemplare am Seegarten ersetzen. Bis all' diese Arbeiten erledigt sind, hat die Kieler Binnenhörn einen ungewöhnlichen Gast am Kai liegen, bei dessen Anblick sich Passanten fragen können, was denn mit dem schmucken Schiff passiert ist. Die 'Hindenburg' lief 1944 auf der Werft August Pahl am Köhlfleet in Hamburg vom Stapel. Sie wurde noch im selben Jahr in Dienst gestellt. Der Antrieb erfolgte über zwei Motoren mit je 150 PS, die eine Geschwindigkeit von ca. 10 Knoten erzeugten. Während der letzten Kriegsphase wurde die 'Hindenburg' wie alle größeren Einheiten der DGzRS für Such- und Bergungsdienste eingesetzt.Ab dem 22.12.1944 übernahm Peter Hartmann als Vormann das seinerzeit größte und modernste Seenotrettungsboot der DGzRS. Insgesamt wurden 800 Menschen während der Einsatzzeit gerettet.Das Boot war nacheinander an vier Orten stationiert, in Cuxhaven vom 22.12.1944 - 13.6.1958, in Büsum vom 14.6.1958 - 10.4.1960, in List auf Sylt vom 22.6.1960 - 14.7.1969 und in Nordstrand vom 15.7.1969 bis Januar 1979.Am 30.3.1979 ging das Boot an den Förderkreis des Kieler Schifffahrtsmuseums über und gehört seit 1981 zum Museum mit Liegeplatz an der Museumsbrücke, deren weitere Einheiten 'Feuerlöschboot' und der Tonnenleger 'Bussard' die Winterstürme im Gegensatz zur 'Hindenburg' unbeschadet überstanden. Der derzeitige Bauzustand rührt von der Instandsetzung bei der Schiffswerft Laboe her. Sie erforderte aufgrund aufwändiger Arbeiten eine sechsmonatige Bauzeit und eine Finanzierung auch durch Spender und Förderer.   Bild:Heckschaden an der 'Hindenburg'

HINDENBURG durch Sturm beschädigt

HINDENBURG durch Sturm beschädigtbeliebt
EinsenderTimMehr Bilder von Tim    KategorieHavarien    Letzter Eintrag14.05.2020 13:56    
Zugriffe251   Kommentar: 0    
Seenotrettungsboot "HINDENBURG"durch Sturm beschädigt.(13.05.20) Mit deutlichen Blessuren liegt seit einigen Tagen das ausgediente, 17,5 Meter lange Seenotrettungsboot 'Hindenburg' am Hörnkai in Kiel. Das eigentlich gerundete Heck ist plattgedrückt, der Landgang an Steuerbordseite ist zerstört, ebenso die Stahlklampen, mit denen das Museumsboot normalerweise an der Brücke des Kieler Schifffahrtsmuseums gehalten wird, und Relings sind beschädigt. Ursache der Schäden war ein Sturm im März, bei dem die beiden Dalben, an denen das einstige DGzRS-Boot festgemacht war, über dem Grund abbrachen.
Dies führte zur Zerstörung der Klampen, und das Boot machte sich unbemerkt selbstständig und kollidierte mit der Museumsbrücke. Auf dieser kam es zu Schäden am Beton, die auch noch der Ausbesserung harren. Nachdem die Malaise bemerkt wurde, kam die 'Hindenburg' zunächst bei der Gebr. Friedrich-Werft in Kiel-Friedrichsort auf Slip.
Dort wurden die Schäden genau analysiert, und nun harrt die Leitung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums eines Kostenvoranschlags für die Reparatur. Außerdem mussten zwei neue Stahldalben geordert werden, die die abgebrochenen Exemplare am Seegarten ersetzen. Bis all' diese Arbeiten erledigt sind, hat die Kieler Binnenhörn einen ungewöhnlichen Gast am Kai liegen, bei dessen Anblick sich Passanten fragen können, was denn mit dem schmucken Schiff passiert ist. Die 'Hindenburg' lief 1944 auf der Werft August Pahl am Köhlfleet in Hamburg vom Stapel. Sie wurde noch im selben Jahr in Dienst gestellt. Der Antrieb erfolgte über zwei Motoren mit je 150 PS, die eine Geschwindigkeit von ca. 10 Knoten erzeugten. Während der letzten Kriegsphase wurde die 'Hindenburg' wie alle größeren Einheiten der DGzRS für Such- und Bergungsdienste eingesetzt.Ab dem 22.12.1944 übernahm Peter Hartmann als Vormann das seinerzeit größte und modernste Seenotrettungsboot der DGzRS. Insgesamt wurden 800 Menschen während der Einsatzzeit gerettet.Das Boot war nacheinander an vier Orten stationiert, in Cuxhaven vom 22.12.1944 - 13.6.1958, in Büsum vom 14.6.1958 - 10.4.1960, in List auf Sylt vom 22.6.1960 - 14.7.1969 und in Nordstrand vom 15.7.1969 bis Januar 1979.Am 30.3.1979 ging das Boot an den Förderkreis des Kieler Schifffahrtsmuseums über und gehört seit 1981 zum Museum mit Liegeplatz an der Museumsbrücke, deren weitere Einheiten 'Feuerlöschboot' und der Tonnenleger 'Bussard' die Winterstürme im Gegensatz zur 'Hindenburg' unbeschadet überstanden. Der derzeitige Bauzustand rührt von der Instandsetzung bei der Schiffswerft Laboe her. Sie erforderte aufgrund aufwändiger Arbeiten eine sechsmonatige Bauzeit und eine Finanzierung auch durch Spender und Förderer.

Bild Nr. 101-110 (von 267 Bildern)« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (11) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 27 »



 Suche

Erweiterte Suche